Schaltfläche zum Aktivieren von Google TranslateSchaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

Schulsozialarbeit

An der KKS ist Schulsozialarbeit in der Werkrealschule und in der Grundschule tätig.

Schulsozialarbeit als Angebot

Schulsozialarbeit ist ein alltagsnahes präventives Angebot der Jugendhilfe im Lebensraum Schule. Auf Grundlage des Kinder – und Jugendhilfegesetzes (KJHG) richtet sich Schulsozialarbeit an die Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern der Schule. Die Angebote der Schulsozialarbeit sind keine fertigen Konzepte zum Umgang mit Konflikten. Gemeinsam mit Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern sucht und entwickelt sie konstruktive Lösungsmöglichkeiten.

 

Träger der Schulsozialarbeit ist die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn gGmbH.

Die Grundprinzipien von Schulsozialarbeit sind
  • Vertraulichkeit
  • Freiwilligkeit
  • Beteiligung
  • Ganzheitlichkeit
  • Transparenz
  • Gemeinwesenorientierung
  • Ressourcenorientierung
Schülerinnen und Schülern bietet Schulsozialarbeit
  • Hilfe und Unterstützung bei Schulschwierigkeiten
  • Beratung bei persönlichen Problemen
  • Hilfe bei Konflikten, Mobbing und Gewalt
  • Vermittlung weitergehender Hilfen
  • Offene Angebote
  • Pädagogische Arbeit mit Schülergruppen und Klassen
Lehrkräften und Schulleitung bietet Schulsozialarbeit
  • Beratung und Begleitung in sozialpädagogischen Fragen
  • Gemeinsame Planung und Durchführung von sozialpädagogischen Projekten
  • Begleitung bei Elterngesprächen
Eltern bietet Schulsozialarbeit
  • Beratung bei Problemen der jungen Menschen im privaten und schulischen Kontext
  • Vermittlung weitergehender Hilfen

Schulsozialarbeit an der Werkrealschule

Lars Schulz

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit und Naturpädagoge

 

Weinsteige 35

74363 Güglingen

Telefon: 07135/961664

E-Mail: lars.schulz@djhn.de

Seit April 2018 arbeitet Lars Schulz als Schulsozialarbeiter in der Werkrealschule der Katharina-Kepler-Schule. Das Aufgabenspektrum von Herr Schulz beinhaltet Präventionsarbeit, Gruppenangebote, Gestaltung von sozialpädagogischen Projekten, Gemeinwesenarbeit sowie Beratung von Lehrkräften, Eltern, Schüler und Schülerinnen.

Schulsozialarbeit an der Grundschule

Martina Baumann

Sozialpädagogin FH
systemische Familientherapeutin

 

Büro im Südbau 1. Stock Raum S 12

Weinsteige 35

74363 Güglingen

Tel.: 07135/961663
Mobil: 0176/16910309
E-Mail: martina.baumann@djhn.de

 

Erreichbar an Schultagen außer mittwochs

Seit 1. September 2021 ist die Stelle der Schulsozialarbeiterin an der Grundschule der Katharina-Kepler-Schule endlich wieder besetzt. Über ein halbes Jahr war Lars Schulz, der Kollege aus der
Werkrealschule, Einzelkämpfer – nun darf er sich auf Unterstützung durch Frau Martina Baumann freuen.
Die Brackenheimerin war zuvor in Lauffen bereits als Schulsozialarbeiterin tätig. Dort war ihre Stelle auf mehrere Schulen aufgeteilt, in Güglingen hingegen ist sie nun ausschließlich für die Grundschule
der KKS zuständig. Ein Pluspunkt wie sie findet, da man im Kern einfach mehr Zeit habe, einzelne Klassen und Kinder richtig kennen zu lernen.
Sie konnte in den ersten Wochen schon einen guten Eindruck von der Arbeit und den bevorstehenden Herausforderungen bekommen. Vor allem das Thema Sprache sei hier sehr im Fokus, so Baumann. Man müsse als Schulsozialarbeiterin zusehen, dass Kinder mit Sprachbarrieren auch ein Gruppenzugehörigkeitsgefühl entwickeln.
Ein ganz persönliches Anliegen der studierten Sozialpädagogin ist es, die Natur noch mehr ins Zentrum der Aktivitäten zu nehmen. Derzeit macht sie selbst eine Ausbildung zur Naturparkführerin
im Naturpark Stromberg-Heuchelberg und verbringt auch privat viel Zeit im Freien. Sie könne sich sehr gut vorstellen das Thema Natur und Umwelt in ihren Stunden künftig mehr einfließen zu lassen.
Wie das letztlich genau umgesetzt werden kann, wird sich noch zeigen. „Erstmal freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den anderen Schulsozialarbeiter*innen und erste gemeinsame Projekte!“, so Baumann. Wir wünschen viel Freude bei der Arbeit und viele neue Ideen und Eindrücke in
Güglingen.