Wir über uns
Das Einzugsgebiet der Katharina-Kepler-Schule ist zwar vordergründig ländlich geprägt, dennoch zeichnet sich unsere Schülerschaft durch eine große Vielfalt bezogen auf die kulturelle und bildungsrelevante Herkunft aus.
Diese Vielfalt ließ uns schon vor Jahren damit beginnen, vornehmlich unsere Unterrichtsschwerpunkte und Kompetenzbereiche neu zu überdenken. Drei Schwerpunkte kristallisierten sich entsprechend unseres Leitbildes heraus:
K (kompetent) - K (kreativ) - S (sozial)
KKS steht auch für den Namen der Schule, der sich aus dem Monogramm der Namensgeberin der Schule Katharina Kepler, Mutter von Johannes Kepler, ableitet. > mehr
Schulverbund - Grundinformationen
Zwei Schulen: Werkrealschule und Realschule mit ihren bewährten pädagogischen Konzepten arbeiten eng zusammen.
Die Schulleitungen der bisherigen Schulen und die Kollegien wachsen und arbeiten zusammen im Interesse der Schülerinnen und Schüler.
- Die bewährte Lernkultur der Katharina-Kepler-Schule mit der individuellen Lernbe-gleitung über das Coaching und das Lernjournal
- Die Lernbegleitung mit mehreren Lernbegleitern und der Pädagogischen Assistentin
- Die eingeführten und bewährten Formen der Individualisierung mit dem Arbeiten im SoL-Band. Neben dem G-Niveau (grundlegendes) Niveau wird auch das M-Niveau (mittleres Niveau) angeboten.
- Die enge Zusammenarbeit der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern als Lernbegleitern der Schülerinnen und Schüler wird weitergeführt, dadurch auch der enge Kontakt zu den Erziehungsberechtigten.
- Die Unterstützung durch die Schulsozialarbeiterin mit ihrer langjährigen Erfahrung.
- Die enge Partnerschaft mit regionalen Betrieben und Firmen und die damit verbundenen Formen der Berufsorientierung: Praktika ab Klasse 7, Besuch durch Ausbildungsbotschafter, Firmenvertreter, Aktionen mit dem regionalen Handwerk an der Schule.
- Sie melden Ihr Kind an der Realschule oder an der Werkrealschule an. Durch die enge Kooperation und die damit verbundenen erleichterten Übergänge hat ihr Kind folgende Abschlussmöglichkeiten: Hauptschulabschluss, Werkrealschul-abschluss und Realschulabschluss. Die gymnasiale Anschlussfähigkeit wird über die Realschule gewährt.
- Bei der Anmeldung können Sie entscheiden, welcher Weg für Ihr Kind der geeignete ist.
- Wenn Sie es wünschen, erhalten Sie eine Beratung zum geeigneten Bildungsweg durch die Schulleitungen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte in Kürze dieser Homepage.
- Drei Bildungsabschlüsse werden ermöglicht:
nach 4 oder 5 Sekundarschuljahre: der Hauptschulabschluss
nach 5 Sekundarschuljahren zwei mittlere Abschlüsse:- der Werkrealschulabschluss
- der Realschulabschluss
- Der Ganztag kann muss aber nicht als Angebot gewählt werden.
- Die Offenheit des Bildungsziels bis Ende Klasse 6
- Verstärkte Unterstützung für angemeldete Werkrealschülerinnen und Werkrealschüler durch mehr Stunden und dadurch mehr Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- Verstärkte fordernde Angebote für angemeldete Realschülerinnen und Realschüler
- Unterstützung der Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Niveaus durch erfahrene Haupt- und Realschullehrer
- Sehr gut ausgerüstete Schulen mit modernen Fachräumen
- Seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und der pädagogischen Assistentin